Anbau\Baumwolle-PE-öko-2000

Referenzen

# 1 Wiegmann 2000
# 2 Borken et al. 1999
# 3 GEMIS-Stammdaten

Metadaten

Datenqualität gut (Primärdaten)
Dateneingabe durch Kirsten Wiegmann
Quelle Öko-Institut
Review Status Review abgeschlossen
Review durch Uwe R. Fritsche
Letzte Änderung 30.08.2011 23:29:15
Sprache Deutsch
Ortsbezug Peru
Technologie Anbau-Rohstoffe
Technik-Status Bestand
Zeitbezug 2000
Produktionsbereich 1.1 Pflanzenbau
SNAP Code 0 nicht zugeordnet
GUID {333A040B-928A-48A0-AE52-19F13B100503}

Verknüpfungen

Produkt liefernder Prozess Bedarf   Transport mit Länge
Primärinput
Biomasse-Anbau
Hilfsmaterial
Wasser (Stoff) Xtra-generisch\Wasser 2,00000*103 kg/kg
Dünger-Festmist Xtra-Rest\Festmist 1,5000000 kg/kg
Hilfsenergie
mechanische Energie Xtra-generisch\Arbeit-Mensch 0,0000000 MWh/kg
mechanische Energie Dieselmotor generisch 111,11*10-6 MWh/kg
Hauptoutput
Baumwolle

Kenndaten

Leistung 83,000*10-3 t/h
Auslastung 1,0000000 h/a
Lebensdauer 1,0000000 a
Flächeninanspruchnahme 69,139000
Beschäftigte 0,0000000 Personen
Nutzungsgrad 48,000000 %
Leistung von 10,000*10-6 bis 1,00000*109 t/h
Benutzung von 1,0000000 bis 8,76000*103 h/a
gesicherte Leistung 0,0000000 %
Ertrag 83,000000 kg/a

Direkte Emissionen

CO2-Äquivalent 14,095*10-3 kg/kg
CO 27,000*10-3 kg/kg
N2O 47,300*10-6 kg/kg

Kosten


Kommentar

Ökologischer Baumwollanbau in Peru 1. Düngung : organischem Dünger (Hühnermist, Guano und Kompost) 1,5 kg/kg Rohbaumwolle plus Gründüngung und Zwischenkulturen 2. Bewässerung: 200 kg Wasser pro kg Rohbaumwolle 3. Maschineneinsatz: Traktorstunden pro ha (Feldvorbereitung):12 Stunden Mittelwert über verschiedene Laststufen [Borken, Patyk et al. , 1999]: 247 MJ/h 12*247=2964 MJ/ha bei 2400 kg/ha Ertrag --> 2964 MJ/ha : 2400kg/ha = 1,24 MJ/kg bei Wirkungsgrad Dieselmotor-generisch = 32% --> 0,40 MJ/kg 4. Kein Einsatz von Insektiziden und Herbiziden Unkrautbekämpfung per Hand 5. Ernte per Hand Baumwollertrag: 2400 kg/ha Rohbaumwolle Datenbasis: Wiegmann, 2000